Wir haben einen Verein gegründet!
Aus einer Netzwerkinitiative von inhabergeführten Betrieben mit dem Ziel...
- regionale Produkte zu vermarkten, die überwiegend in eigener Produktion ökologisch erzeugt wurden und durch Qualität und Kreativität beeindrucken.
- sich gegenseitig durch eine Ergänzung der Produktpalette und gemeinschaftliche Aktionen zu stärken und bestimmte Qualitätskriterien in der „Gläsernen Produktion" für die Besucher sichtbar zu machen.
- sich als regionale Anbietergemeinschaft zu präsentieren, sich gegenseitig zu bewerben und zu unterstützen.
- Besuchern den Naturpark Nuthe-Nieplitz und die Reiseregion Fläming zum Verweilen und Aktivwerden ans Herz zu legen.
Die Gläserne Produktion bietet Ihnen als Besucher einen Blick hinter die Kulissen, insbesondere am „Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“ immer am ersten Sonntag im Mai und November.
Unsere Netzwerkinitiative wird unterstützt durch die LEADER-Aktionsgruppen: "Rund um die Flaeming-Skate" und Fläming-Havel sowie durch die Naturparkverwaltung des Naturparks Nuthe-Nieplitz
Sind Sie Produzent im Naturpark Nuthe-Nieplitz???
...produzieren interessante, regionale Produkte oder Dienstleistungen, die sich an unsere Kriterien zur Teilnahme an diesem Netzwerk/im Verein anlehnen? ...Können eine "Gläserne Produktion" für den Verbraucher gewährleisten und diese insbesondere an den "Tagen der Offenen Höfe in der N-N-R" im Mai und November zeigen? ...Haben Spaß an Ihrer Arbeit und Interesse sich mit uns zusammen weiter zu entwickeln?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Senden Sie uns eine kurze Firmendarstellung und wir werden sehen, ob wir zusammen kommen...
Kontakt: service@offenehoefe.de
Auszug aus der Vereinbarung zur Mitwirkung im Verein "Offene Höfe in der Nuthe- Nieplitz- Region"
"...Jeder Anbieter:
- produziert mindestens nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landwirtschaft,
- ressourcenschonende Landnutzung wird angestrebt,
- ein großer Teil der Anbieter sind ökologisch produzierende Betriebe,
- Tierhalter verpflichten sich zu einer artgerechten Tierhaltung,
- Haltung nur auf Stroh, keine Haltung auf Rosten oder in Käfigen,
- Stall und Auslaufflächen gemäß den Regeln für Bio-Betriebe,
- die wesentlichen Bestandteile der Produkte sind aus der eigenen Produktion,
- die Verarbeitung erfolgt in einem landwirtschaftlich üblichen Rahmen, also keine industrielle Großproduktion..."